Outdoors at the recycle center in Almere

Der Runde Tisch Zirkuläre Wertschöpfung NRW stellt sich vor.
Erfahren Sie mehr über uns, die Mitglieder und werden Sie Teil des Runden Tisches.

Outdoors at the recycle center in Almere

Wie sieht zirkuläre Wertschöpfung in der Praxis aus und welche Fördermöglichkeiten werden angeboten?

Veranstaltungen

Eine Übesicht aller aktuellen Veranstaltungen zum Thema zirkuläre Wertschöpfung.

© IWARU AG Bau

PlayPause
previous arrow
next arrow

Über den Runden Tisch Zirkuläre Wertschöpfung NRW

Der Runde Tisch Zirkuläre Wertschöpfung NRW unterstützt Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei der Erarbeitung und Umsetzung von zirkulären Wertschöpfungskonzepten zur Umsetzung des europäischen Green Deals. Mit dem europäischen Green Deal möchte die EU-Kommission den Übergang zu einer ressourceneffizienten, nachhaltigen sowie zirkulären Wirtschaft erreichen und dem Klimawandel entgegenwirken. Die Wirtschaft und Gesellschaft soll bis 2050 treibhausgasneutral ausgerichtet und das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung entkoppelt werden. Als einer der wichtigsten Bausteine des europäischen Green Deals gilt der Circular economy action plan. Darin wird der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet und die Kreislaufführung von Materialien für eine zirkuläre Wertschöpfung angestrebt. Ziel ist die Abkehr vom aktuellen linearen, hin zu einem zirkulären Wirtschaftssystem. Materialien sollen möglichst lange im Kreislauf geführt werden, um die Werthaltigkeit von Ressourcen zu erhöhen. Mit dem Netzwerk Runder Tisch Zirkuläre Wertschöpfung NRW wird der Austausch zwischen Akteuren aus Industrie, Forschung, Politik etc. gefördert, um den Wandel hin zu einer zirkulären Wertschöpfung positiv zu gestaltet.

gefördert durch:

Aktuelles

Kreislaufwirtschaftstage Münster

Der gestrige, erste Tag des Branchentreffens stand ganz im Zeichen der Zirkulären Wertschöpfung. Daher freuen...

Veranstaltungen

TH Köln Symposium: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

TH Köln Symposium: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Energie, Mobilität und zirkuläre Wertschöpfung – Zukunftsperspektiven aus Forschung und Praxis Das Symposium bietet spannende Keynotes, Gelegenheit zum Austausch in Workshops und ein FameLab […]

4. CO2nferenz in Dortmund

Product Carbon Foodprint (PCF), Digitaler Produktpass (DPP), Regulatorik, Circular Economy Action Plan der EU (CEAP), landespolitische Herausforderungen und Lösungsansätze - und zum Abschluss die beeindruckende Biodiversitätsshow des bekannten Biologen und […]