3. Thementisch Zirkuläres Bauen NRW: Aktuelle Forschung trifft Praxis

Am 30. September 2025 fand die dritte Auflage des Thementisches Zirkuläres Bauen NRW statt – ein Format, das den interdisziplinären Austausch zwischen Forschung, Verwaltung und Wirtschaft fördert und aktuelle Entwicklungen im Bereich des zirkulären Bauens sichtbar macht.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, der Fachhochschule Münster sowie :metabolon organisiert.

Rund 60 Fachleute aus Wissenschaft, Behörden, Planung und Wirtschaft kamen zusammen, um sich über zentrale Fragestellungen und Lösungsansätze des zirkulären Bauens auszutauschen. Im Fokus standen insbesondere:

  • Entwicklung zirkulärer Baumaterialien
  • Bewertungssysteme für Ressourcenschonung und Wiederverwendung
  • Reallabore als Transferinstrumente zwischen Forschung und Praxis

Das Ziel: einen Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten in NRW zu bieten und gleichzeitig konkrete Anknüpfungspunkte für die Anwendung in der Praxis zu schaffen.

Die Veranstaltung unterstrich erneut, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein frühzeitiger Wissenstransfer für innovations- und wirtschaftsfördernde Rahmenbedingungen und damit die erfolgreiche Umsetzung zirkulärer Prinzipien im Bausektor sind.

Der Runde Tisch Zirkuläre Wertschöpfung NRW begleitet die Entwicklung aktiv und versteht sich als Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis. Die Ergebnisse und Impulse aus dem Thementisch werden in die weitere Arbeit des Netzwerks einfließen.

Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten die Teilnehmenden eine exklusive Standortführung auf dem Gelände von :metabolon. Besonderes Interesse galt den dort errichteten Demonstrationshäusern für zirkuläres Bauen, die anschaulich zeigen, wie kreislauforientiertes Planen und Bauen bereits heute umgesetzt werden kann.

Tagesordnung: