Thementisch Metall

Ausrichter / inhaltlich Verantwortliche

Neue Effizienz gemeinnützige GmbH

Hintergrund/ Veranlassung

Die Metallindustrie ist eine zentrale Säule der nordrhein-westfälischen Wirtschaft und ist essenziell für zahlreiche andere Branchen, darunter Maschinenbau, Bauwesen oder Elektrotechnik. Gleichzeitig ist der Sektor mit signifikanten Herausforderungen konfrontiert: Die Primärproduktion von Metallen ist mit einem hohen Ressourcenverbrauch, erheblichen Treibhausgasemissionen und weitreichenden ökologischen Auswirkungen entlang der globalen Lieferketten verbunden. Trotz der theoretisch hohen Rezyklierbarkeit von Metallen bleibt die praktische Umsetzung zirkulärer Ansätze in diesem Industriebereich stark ausbaufähig. Wertvolle Rohstoffe gehen durch ineffiziente Recyclingprozesse oder ungenutzte Sekundärpotenziale verloren, während der Energieaufwand für die Aufbereitung oftmals die ökologischen Vorteile schmälert. Darüber hinaus erschwert die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen und geopolitischen Unsicherheiten die langfristige Versorgungssicherheit. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bedarf es eines systemischen Wandels hin zu einer zirkulären Wertschöpfung, die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit gleichermaßen adressiert.

Ziele

Der Thementisch „Metall / Metallindustrie“ soll die Transformation der Metallindustrie in Richtung einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft aktiv unterstützen. Ziel ist es, aktuelle politische und gesetzliche Entwicklungen transparent darzustellen und zentrale Herausforderungen sowie Hemmnisse an die relevanten politischen Akteure zu adressieren. Zudem soll der Thementisch dazu beitragen, innovative Strategien und praxisorientierte Lösungen für eine zirkuläre Wertschöpfung im Metallsektor zu entwickeln. Im Fokus stehen daher die Identifikation von Circular Economy-Schlüsselstellen und Hemmnissen, die Entwicklung und Implementierung zirkulärer Geschäftsmodelle, die Optimierung von Recyclingtechnologien sowie die Förderung der Nutzung von Sekundärrohstoffen. Hierdurch sollen Forschungs- sowie Umsetzungsbedarfe identifiziert und innovative Pilotprojekte angestoßen werden.

Ziel ist es, die Metallindustrie in Nordrhein-Westfalen dabei zu unterstützen sich als Vorreiter für zirkuläre Praktiken zu etablieren und so einen entscheidenden Beitrag zur Transformation hin zu einer nachhaltigen Industrie zu leisten.

Teilnehmer / vorgesehene Teilnehmer

  • Unternehmen und Verbände der Metallindustrie (entlang der Prozesskette)
  • Wissenschaft & Forschung
  • NRW-Ministerien

Ansprechpartner

Neue Effizienz gemeinnützige GmbH
Veronika Guder
E-Mail: guder@neue-effizienz.de