
Förderprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
KMU-innovativ:Bioökonomie
Kurzbeschreibung |
Termin |
Link |
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt innovative Vorhaben im Bereich der Bioökonomie mit Zuschüssen. Im Fokus der Förderung stehen zukunftsweisende, klimaneutrale Produkte aus biogenen Ressourcen, die umweltschädliche Emissionen und Abfälle minimieren beziehungsweise Prozesse in natürliche Kreisläufe oder Wertschöpfungsketten einbinden. | Bewertungsstichtag (bis auf Widerruf) ist jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres. | zum Förderprogramm |
KMU-innovativ: Produktionsforschung
Kurzbeschreibung |
Termin |
Link |
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt risikoreiche und anwendungsbezogene industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben von KMU. Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Produktionsforschung, deren Lösungen auf die Anwendungsfelder bzw. die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Elektro- und Informationstechnik, Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik oder andere Bereiche des verarbeitenden Gewerbes ausgerichtet sind. Dabei können z.B. adressiert werden: Effizientere Nutzung von Rohstoffen und Energie in Produktionstechnologien und bei Ausrüstungen. | Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Bewertungsstichtage sind der 15. April und der 15. Oktober des laufenden Jahres. |
zum Förderprogramm |
KMU-innovativ: Materialforschung
Kurzbeschreibung |
Termin |
Link |
Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industriegeführte Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben (FuE). Die FuE-Vorhaben sollen materialwissenschaftliche Fragestellungen mit hohem Anwendungspotenzial bearbeiten, die die Positionierung der beteiligten KMU am Markt unterstützten. Zu den geförderten Vorhaben zählt der nachhaltige Umgang mit Rohstoffen und Materialien. | Die Projektskizzen können jederzeit eingereicht werden. Bewertungsstichtage sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres. | zum Förderprogramm |
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Kurzbeschreibung |
Termin |
Link |
Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Diese FuE-Vorhaben müssen sich bestimmten Themenschwerpunkten (z. B. Rohstoffeffizienz) zuordnen lassen und für die Positionierung des Unternehmens am Markt von Bedeutung sein. Eine ganzheitliche Betrachtung der angestrebten Nachhaltigkeitseffekte der Vorhaben wird erwartet. Wünschenswert ist eine belastbare Bilanzierung des Lebenszyklus der neu zu entwickelnden Prozesse bzw. Produkte im Rahmen der Vorhaben. | Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober eines Jahres. | zum Förderprogramm |
Digital GreenTech - Umwelttechnik trifft Digitalisierung
Kurzbeschreibung |
Termin |
Link |
Mit der Förderrichtlinie „Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung“ sollen durch die Verknüpfung digitaler Technologien mit Umwelttechnologien innovative, nachhaltige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in den Anwendungsfeldern Wasserwirtschaft, nachhaltiges Landmanagement und Geotechnologie sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft entwickelt werden. | Bewertungsstichtag für die Projektskizzen ist der 31. Oktober 2022. | zum Förderprogramm |
Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen (Batterie 2020 Transfer)l
Kurzbeschreibung |
Termin |
Link |
Schwerpunkte der Förderung liegen im Bereich der Wertschöpfungsstufen des Produkt- und Prozessdesigns, der Synthese der Materialien sowie den Fertigungsprozessen für Batteriezellen. Weitere Schwerpunkte sind die Wiederverwendung der Sekundärrohstoffe und das Batteriematerialrecycling. Gesucht werden Projekte, die mit Blick auf die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) umgesetzt werden und einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Elektromobilität sowie weitere industrielle Batterieanwendungen leisten können. |
Bewertungsstichtage sind: 01.02.2022, 01.11.2022. | zum Förderprogramm |
Effizienzsteigerung und Nutzung von Synergieeffekten in der Batteriezellfertigung für die Elektromobilität (SynBatt)
Kurzbeschreibung |
Termin |
Link |
Mit dieser Fördermaßnahme verfolgt das BMBF das Ziel, die vorhandenen Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige Batteriezellproduktion zu stärken und das Erreichen der Technologieführerschaft im Bereich der Batteriezellproduk¬tion, des Batterieingenieurwesens und einer umfassenden Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zu unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf der laufenden Transformation der Automobilindustrie. Die Forschungs- und Entwicklungs¬projekte sollen einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen Elektromobilität leisten. Schwerpunkte sind daher eine effiziente und nachhaltige Batteriezellproduktion mit geschlossenen Materialkreisläufen und eine Stärkung der Automobilhersteller und -zulieferer sowie der zugehörigen Maschinen- und Anlagenbauer. | In der ersten Verfahrensstufe sind dem beauftragten Projektträger bis spätestens 15. März 2022 (Förderschwerpunkt „Batteriezellproduktion“) bzw. 15. September 2022 (Förderschwerpunkt „Green Battery“) zunächst Projektskizzen in schriftlicher und elektronischer Form vorzulegen. | zum Förderprogramm |
Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung: Gesundheit, Führung und Kreislaufwirtschaftlauffähige Wertschöpfung
Kurzbeschreibung |
Termin |
Link |
Die nachhaltige, gesunde und digitale Transformation der Wirtschaft ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die hohe Dynamik von Wertschöpfungssystemen, die zunehmende Vernetzung, die Verknappung von Ressourcen, neue Möglichkeiten durch soziotechnische Innovationen und die Transformation von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft spielen eine immer größere Rolle in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt. Zweck dieser Förderrichtlinie ist daher, arbeitswissenschaftliche Konzepte, Methoden und Instrumente für eine nachhaltige Arbeitsgestaltung zu erarbeiten, die der hohen Dynamik von Wertschöpfungssystemen und von betrieblichen Bedingungen Rechnung tragen. Schwerpunkte liegen dabei auf präventiver Arbeitsgestaltung, der Förderung neuer Führungskulturen und den erforderlichen Kompetenzen, die den Umbau zu einer Kreislaufwirtschaft ermöglichen. | In der ersten Verfahrensstufe ist dem beauftragten Projektträger bis spätestens 31. Mai 2022 eine Projektskizze vorzulegen. | zum Förderprogramm |